Gerüst

Gerüst

* * *

Ge|rüst [gə'rʏst], das; -[e]s, -e:
Konstruktion aus Stangen, Stahlrohren, Brettern o. Ä., besonders für Bau-, Reparatur- und Montagearbeiten:
ein Gerüst aufbauen, aufstellen; sie kletterte auf das Gerüst; er fiel, stürzte vom Gerüst.
Zus.: Baugerüst, Brettergerüst, Holzgerüst, Metallgerüst, Stahlgerüst.

* * *

Ge|rụ̈st 〈n. 11
1. Gefüge aus Holz, Metall od. Knochen als Tragwerk, Stützgestell, Hilfskonstruktion (Bretter\Gerüst, Knochen\Gerüst)
2. 〈fig.〉 Grundplan, Entwurf
● das \Gerüst meines Vortrags ist fertig, es fehlt noch die Ausarbeitung [<ahd. gi(h)rusti „Zurichtung, Aufbau, Ausrüstung“; → rüsten]

* * *

Ge|rụ̈st, das; -[e]s, -e [mhd. gerüste, ahd. gi(h)rusti, urspr. = Ausrüstung, zu rüsten]:
(aus Stangen od. Metallrohren, Brettern o. Ä. errichtete) Konstruktion bes. für Bau-, Reparatur- u. Montagearbeiten:
ein tragfähiges G.;
ein G. aufbauen, aufschlagen;
auf das G. klettern;
vom G. fallen;
Ü das logische G. (die grundlegenden Gedanken) einer Lehre;
das G. (der Grundplan) eines Dramas.

* * *

Gerüst,
 
einfach auf- und abbaubare Hilfskonstruktion aus Holz, Leichtmetall oder Stahl mit Belagflächen veränderliche Länge und Breite, die z. B. bei Ausführung von Neubauten und Reparaturen an Bauwerken Anwendung findet. Man unterscheidet Arbeitsgerüste und Schutzgerüste (Fanggerüste, als Absturzsicherung, und Schutzdächer als Sicherung gegen herabfallende Gegenstände).
 
Zu den wichtigsten Gerüstbauarten gehören: Stangengerüste, ein- oder mehrreihige Gerüste aus Rundholzstangen, die mit Ketten, Rüstdrähten, Drahtseilen oder Gerüsthaltern miteinander verbunden sind; Leitergerüste aus einzelnen hohen Holzleitern, die häufig als Schutzgerüste verwendet werden; Stahlrohrgerüste aus Stahlrohren und besonderen Verbindungsstücken (Kupplungen); Schnellbaugerüste, bei denen zwei Stahlrohrständer zu einem Vertikalrahmen zusammengefasst sind; Bockgerüste aus starren oder ausziehbaren, hölzernen oder stählernen Böcken (Schragen) und darüber gelegtem Belag; aus dem Bauwerk auskragende Auslegergerüste aus Holz- oder Stahlträgern, mit hölzernem Belag und Seitenschutz; ferner Fahrgerüste mit Fahrrollen unter den Ständern und Hängegerüste, fahrbare und nichtfahrbare, an Traggliedern aus Stahl, Drahtseilen oder Ketten hängende Gerüste, die bei der Ausbesserung von Türmen und hohen Gebäuden eingesetzt werden. - Eine spezielle Art von Gerüsten sind die Schalungs- und Lehrgerüste zur Unterstützung von Schalungen, die beim Betonbau die frischen Betonmassen und bei Steingewölben die Gewölbelasten aufzunehmen haben.

* * *

Ge|rụ̈st, das; -[e]s, -e [mhd. gerüste, ahd. gi(h)rusti, urspr. = Ausrüstung, zu ↑rüsten]: a) (aus Stangen oder Metallrohren, Brettern o. Ä. errichtete) Konstruktion bes. für Bau-, Reparatur- u. Montagearbeiten: ein tragfähiges G.; -e aus Leichtmetall; ein G. aufbauen, aufschlagen; auf das G. klettern; vom G. fallen, stürzen; Ü das logische G. (die grundlegenden Gedanken) einer Lehre; das G. (der Grundplan) eines Dramas; ∙ b) Schafott, Blutgerüst: Der gleiche Priester, der vorher mit der Verurteilten gebetet hatte, musste nun ... die Trauung auf dem -e vornehmen (Keller, Dietegen 141).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerüst — Gerüst: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. gerüste, ahd. gi‹h›rusti) ist eine Bildung zu dem unter ↑ rüsten behandelten Verb. Es bedeutete zunächst abstrakt »Zu , Ausrüstung, Bereitung«, dann konkret »Rüstung; Kleidung; Gerät;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gerüst — (Baugerüst, 1) bei Bauten eine Vorrichtung, auf welcher die Arbeiter stehen u. worauf die Baumaterialien gelegt werden können. Im Inneren der Gebäude u. bei geringer Höhe am Äußeren bedient man sich der Rüststöcke, welche mit Bretern belegt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gerüst — Gerüst, s. Baugerüst …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gerüst — Gerüst, adj. et adv. S. Rüsten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gerüst — (n), Baugerüst (n) eng scaffolding …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Gerüst — Sn std. (8. Jh.), mhd. gerüste, ahd. girusta f., girusti Hilfsmittel, Ausrüstung, Zurichtung Stammwort. Verbalabstraktum zu rüsten. Die Einengung auf die heutige Bedeutung ist erst neuhochdeutsch. ✎ LM 4 (1989), 1358. deutsch s. rüsten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gerüst — Ein Gerüst ist eine vorübergehende, im Allgemeinen wieder verwendbare Hilfskonstruktion aus meist standardisierten Gerüstbauteilen aus Holz oder Metall, die als Arbeitsplattform, zur Schalung oder als Schutzeinrichtung verwendet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerüst — das Gerüst, e (Mittelstufe) Gefüge aus Metallrohren, das dazu dient, Arbeiten an Bauwerken auszuführen Beispiel: Einer der Arbeiter ist vom Gerüst gefallen. Kollokation: ein Gerüst aufbauen …   Extremes Deutsch

  • Gerüst — 1. Baugerüst, Eisengerüst; (Bauw.): Rüstung, Skelett[konstruktion]. 2. Anlage, [Auf]bau, Gerippe, Grundplan, Konstruktion, Struktur. * * * Gerüst,das:1.〈HilfskonstruktionbeimBauen〉Baugerüst·Leitergerüst–2.〈zugrundeliegenderPlan〉Gerippe·Skelett·Gru… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gerüst — Ge·rụ̈st das; (e)s, e; 1 eine Konstruktion aus Stangen und Brettern, die z.B. Maler aufbauen, wenn sie ein Haus streichen <ein Gerüst aufbauen / errichten, abbauen; auf ein Gerüst klettern> || K : Gerüstbau, Gerüstbauer || K: Baugerüst;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”